R. Rettich, 13.04.2025/ Im Rahmen des Deutsch-Unterrichtes befassen wir uns mit fiktiven (erfundenen) Texten. Unser Schwerpunkt liegt auf Spukorten in der näheren Umgebung der Schule. Je zwei SchülerInnen bekamen einen Text (Sage, Legende) zugeteilt. Der Inhalt wurde in Tandems erarbeitet und nun halten wir die entsprechenden Kurzvorträge vor Ort. Beim letzten Termin besuchten wir den „Maxbrunnen“, die zweitgiftigste Arsenquelle weltweit. Früher ließ man Kurgäste zweimal täglich aus dieser vermeintlich gesunden Quelle trinken...[weiter]
E. Teufel, 09.04.2025/ Die Exkursion der BSVK24 und BSVK22 am 02.04. nach Ludwigshafen stand gänzlich unter dem Vorzeichen der sicheren Durchführung von Veranstaltungen. Auf der „Frühjahrsmess“ wurden uns von Leoni Volbon (Auszubildende bei der LUKOM) und Jana Bauer (Eventkoordinatorin Stadtmarketing) die neu angeschafften OktaBlocks und Armis One in Aktion vorgestellt...[weiter]
C. Deninger / P. Schaufler 01.04.2025/ Gefördert durch das Erasmus Programm nahmen Christian Deninger und Peter Schaufler an einer Fortbildung zum Thema: „Spielbasierte Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht“ teil. Die Fortbildung fand vom 17. bis 22. März 2025 in Lissabon statt. Die 16 Teilnehmer*innen kamen aus Italien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Frankreich, Malta, Kroatien, Spanien und Deutschland...[weiter]
BSBM23 29.03.2025/ Wir, die Klasse BSBM23, hatten im Rahmen des Deutschunterrichtes in der Vorweihnachtszeit
die Theorien zu Textarten erarbeitet. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen (=Textproduktion), beschlossen wir, erst etwas Praktisches zu machen und dies dann in verschiedenen Textarten zu verschriftlichen.
Hier nun einige Auszüge...[weiter]
E. Teufel 27.03.2025/ Am Donnerstag, den 20.03. konnten die SchülerInnen der VK23 interessante Einblicke in die Arbeitswelt zweier sehr unterschiedlicher Ausbildungsbetriebe gewinnen. Auf dem Programm stand der Besuch der Jugendstilfesthalle und des Gloria Kulturpalastes - beide ansässig in Landau...[weiter]
R. Rettich, 04.04.2025/ Am 4.4.2025 hat uns das gute Wetter im Sportunterricht nach draußen gelockt. Im Schulgarten und auf Grünflächen rund um das Schulgelände – immer in Abstand zu Hundegassi-Routen fanden wir frische junge Wildkräuter. Kniebeuge, pflücken, aufrichten, weitergehen....[weiter]
R. Rettich, 04.04.2025/ Seit Anfang April 2025 ist auf dem versandeten Rasen zwischen Lehrerparkplatz und Sporthhalle reges Treiben in Bodennähe zu beobachten.Viele kleine Löcher im kahlen Erdboden, über dem reger Flugverkehr durch winzige Fluginsekten herrscht. Das sind Erdbienen, auch Sandbienen genannt...[weiter]
BSBM23, 29.03.2025/ Ein Mini-Terrarium mit Springschwänzen ist eine spannende Möglichkeit, ein kleines autarkes Öko-System zu erschaffen.Springschwänze (Collembolen) sind winzige natürliche Bodenbewohner, die dabei helfen, organisches Material abzubauen und das Mikroklima im Terrarium stabil zu halten...[weiter]
Lara und Somia, 29.03.2025/ Wir, die Klasse BSBM23, hatten uns im Rahmen des Deutschunterrichtes für die Frühlingszeit ein Upcycling-Projekt vorgenommen. Wir konnten uns zwischen dem Bauen von Blumengläsern oder einem Springschwanz-Terrarium (siehe gesonderter Bericht) entscheiden...[weiter]
R. Rettich, 25.03.2023/ Unterstützt bitte unser Upcycling-Projekt "Aschenbecher-to-go" und bringt kleine, hitzebeständige Behältnisse zur gelben Box in der Pausenhalle...[weiter]
Dann bitte hier klicken!!!